Ansichten: 0 Autor: Site Editor Veröffentlichung Zeit: 2023-01-02 Herkunft: Website
I. Verkabelungsdefinition der Kontrollkasten
Die Steuerbox bietet die erforderliche fest verdrahtete Signalschnittstelle und stimmt mit der Verkabelung entsprechend der Definition des Laserhandbuchs überein. Nehmen Sie als Beispiel SUP20S -Handheld -Schweißen
Wie in der obigen Abbildung gezeigt, sind die erforderlichen drei Gruppen von Signalen
2 /4 -Pin aktivieren Signal, Ausgang 24 -V -Spannungssteuersignal während des Betriebs
4 /5 -Pin -Analogsignal, Ausgangsspannungsregelsignal während des Betriebs (10 -V -Ausgang bei voller Leistung, Ausgangsspannung ist die Spitzenleistung des Prozesses geteilt durch (Gesamtleistung des Lasers in der Einstellungsgrenzfläche geteilt durch 10), vorausgesetzt, die Laserleistung beträgt 2000 und die Spitzenleistung des Prozesses 1000, die Ausgangsspannung ist 5V.
Pin 6 /7 ist das PWM -Modulationssignal und der Ausgang ist während des Betriebs 24 V.
Pin 4 ist aktiviert. Gemeinsamkeiten von Pin 3 !!!
Ii. Verkabelungspassung von Laser
Jeder Laser benötigt die oben genannten drei Gruppen von Signalen, aber der Hersteller ist unterschiedlich und die Verkabelungsdefinition ist unterschiedlich. Die Verkabelung sollte gemäß der Logik des Lasers durchgeführt werden
(Einzelne Laser benötigen Triggersignale wie rotes Lichtauslöser einzelner Modelle von Ruike und den Auslöser des Kontrollmodus des Ennai -Lasers, die 24 V benötigen und an Pin 3 der Steuerbox angeschlossen werden sollten)
Zum Beispiel: Schauen Sie sich zunächst die Definition in seinem Handbuch an
In ihrer Definition ist Enable + IS Pin 18 und Enable - ist Pin 20 (Rückkehrende von 18)
Sei
18 mit 2 verbunden
20 bis 4
Stellen Sie das Aktivieren von Signal und so weiter bereit. Nach Abschluss der Verkabelung leiten Sie einen Lichtausgangstest durch. Wenn der Laser kein Licht ausgibt, schließen Sie die Überwachung des Lasers an, um festzustellen, welches Signal nicht existiert, und führen Sie dann die entsprechende Inspektion durch.